Geschichte
Über 100 Jahre Kino in Göppingen
Die Kinogeschichte der Göppinger W. Huttenlocher & Söhne Filmtheaterbetriebe reicht zurück bis zu den Anfängen des Kinos überhaupt.
Der Gründer der Firma, der 1956 im Alter von 87 Jahren verstorbene Wilhelm Huttenlocher hatte als junger Bäckergeselle schon bald, nachdem die Gebrüder Lumière 1895 in Frankreich ihren Kinematographen erfunden hatten, auf einem Jahrmarkt eine Vorführung von französischen Filmen gesehen, die damals in Deutschland gezeigt wurden.
Begeistert von der "lebenden Fotografie" und der eingefangenen Bewegung begann Wilhelm Huttenlocher seit 1905 neben seiner Bäckerei einen Filmverleih.
Zwei Jahre später war es dann soweit: In Göppingen stand der damals in der Frankschen Bierhalle etablierte Kinematograph "Ideal" zum Verkauf. Der Vorgänger hatte das Kino nur wenige Wochen besessen, das Geschäft jedoch entsprach nicht seinen Erwartungen. Aber Wilhelm Huttenlocher, damals 38 Jahre alt, kinobesessen und von der Zukunft der neuen Erfindung überzeugt, ließ sich von diesem Mißerfolg nicht abschrecken. Dieses Kino bedeutete ihm die Erfüllung seines Traumes.
Der Gründer der Firma, der 1956 im Alter von 87 Jahren verstorbene Wilhelm Huttenlocher hatte als junger Bäckergeselle schon bald, nachdem die Gebrüder Lumière 1895 in Frankreich ihren Kinematographen erfunden hatten, auf einem Jahrmarkt eine Vorführung von französischen Filmen gesehen, die damals in Deutschland gezeigt wurden.
Begeistert von der "lebenden Fotografie" und der eingefangenen Bewegung begann Wilhelm Huttenlocher seit 1905 neben seiner Bäckerei einen Filmverleih.
Zwei Jahre später war es dann soweit: In Göppingen stand der damals in der Frankschen Bierhalle etablierte Kinematograph "Ideal" zum Verkauf. Der Vorgänger hatte das Kino nur wenige Wochen besessen, das Geschäft jedoch entsprach nicht seinen Erwartungen. Aber Wilhelm Huttenlocher, damals 38 Jahre alt, kinobesessen und von der Zukunft der neuen Erfindung überzeugt, ließ sich von diesem Mißerfolg nicht abschrecken. Dieses Kino bedeutete ihm die Erfüllung seines Traumes.
Wilhelm Huttenlocher ist sein ganzes Leben lang ein vom Kino begeisterter Mensch geblieben, dem es nicht lag, sich mit dem Einmal erreichten zufrieden zu geben.
Neben den Stammhäusern in Göppingen und Schwäbisch Gmünd hat er im Laufe der Jahre auch noch in Stuttgart, Weingarten, Backnang, Eislingen und Donzdorf Kinos gegründet und aufgebaut, die allerdings später wieder verkauft wurden.
Das Staufen-Kino im Herzen Göppingens, fungierte bis Ende der 50er Jahre sogar auch über das Kino hinaus als kultureller Veranstaltungsort in Göppingen. Künstlerinnen, wie Zarah Leander, Caterina Valente oder die Wiener Sängerknaben, traten hier live auf und hinterließen auf den großen Spiegeln im Foyer Autogramme, die dort bis heute zu sehen sind.
Die Töchter, Söhne und Enkel von Wilhelm Huttenlocher sind Erben einer Tradition, die dieser Kultur- & Kinopionier einst begonnen hat.
Das in der dritten Generation als Familienbetrieb geführte Staufen-Kino ist heute das große, traditionsreiche Kino für die Stadt Göppingen und seine umliegenden Gemeinden.
Als letztes verbliebenes Kino in der Stadt machen wir mit ganz viel Herzblut ein immer wieder aufs Neue überraschende Programm für alle Menschen in der Region: für Kinder & Jugendliche, experimentierfreudige Kunstkino-Freunde, Hollywood-Fans, Nerds und auch unterschiedlichste Immigrantengruppen.
Neben den Stammhäusern in Göppingen und Schwäbisch Gmünd hat er im Laufe der Jahre auch noch in Stuttgart, Weingarten, Backnang, Eislingen und Donzdorf Kinos gegründet und aufgebaut, die allerdings später wieder verkauft wurden.
Das Staufen-Kino im Herzen Göppingens, fungierte bis Ende der 50er Jahre sogar auch über das Kino hinaus als kultureller Veranstaltungsort in Göppingen. Künstlerinnen, wie Zarah Leander, Caterina Valente oder die Wiener Sängerknaben, traten hier live auf und hinterließen auf den großen Spiegeln im Foyer Autogramme, die dort bis heute zu sehen sind.
Die Töchter, Söhne und Enkel von Wilhelm Huttenlocher sind Erben einer Tradition, die dieser Kultur- & Kinopionier einst begonnen hat.
Das in der dritten Generation als Familienbetrieb geführte Staufen-Kino ist heute das große, traditionsreiche Kino für die Stadt Göppingen und seine umliegenden Gemeinden.
Als letztes verbliebenes Kino in der Stadt machen wir mit ganz viel Herzblut ein immer wieder aufs Neue überraschende Programm für alle Menschen in der Region: für Kinder & Jugendliche, experimentierfreudige Kunstkino-Freunde, Hollywood-Fans, Nerds und auch unterschiedlichste Immigrantengruppen.